Projektliste

Aus Gründen der Aktualität werden hier nur Projekte ab dem Jahr 2010 berücksichtigt.

Geschäftsfeld:
Digitale Transformation KMU  (01/2019 – aktuell)

Projekt:
Proof-of-Concept „DigitaleTransformation“ für den Mittelstand

Rolle:
Business Analyst, IT Analyst, IT-Implementierung

Tätigkeiten:

Fokus:

  • a) KMU/Konzern, Spedition, Supply-Chain
  • b) KMU/Konzern, Elektro-Fahrzeuge , Flottenmanagement
  • c) KMU/Konzern, Energie-Lieferant, Bereitstellen Ladekapazitäten
Umfang Proof-of-Concept:
  • Client: Basierend auf Chatbot-App
  • Internet-der-Dinge: Automatisierter Tankprozess (Regeln inclusive)
  • Blockchain: Automatisierte Zahlungsabwicklung (Smart Contracts inclusive)
  • NoSQL-Datenbank, Maschinelles Lernen (Beispiel)
  • Geschäftsprozesse (Beispiel) 
Umfang Konzeption mit Templates des digitalen Geschäftsmodelle:
  • Big Picture
  • Maschinelles lernen
  • Internet-der-Dinge-Modell (IoT)
  • Blockchain-Modell
  • Geschäftsprozess-Modell
  • Product Backlog (Ansatz)

Geschäftsfeld:
Automotive (Truck) / Supply Chain (07/2017 – 03/2018)

Projekt:
Pre-Sales-Ausarbeitung für Kundenprojekt „DigitaleTransformation mit Blockchainlösung“

Rolle:
Business Analyst, IT Analyst, IT-Implementierung

Tätigkeiten:

  • Focus: Automomes Fahren um betriebswirtschaftliche Aspekte erweitern (IoT, I4.0)
  • Analysieren betriebswirtschaftlichen Benefit für Auftraggeber
  • Analyse betriebswirtschaftlicher Projektanforderungen und gewünschter Benefits
  • Aufbau eines „Big Picture“
  • Aufbau End-2-End-Wertschöpfungsnetz beteiligter Parteien (incl. Analyse Geld-/Waren-/ Informationsflüsse)
  • Kombination Telematikdaten mit betriebswirtschaftlichen Daten (Ledger, Smart Contracts, Apps vs. Backends).
  • Analyse Smart Contracts/Smart Legal Contracts
  • Analyse Aufgabenverteilung vs. betriebswirtschaftlicher Kosten-/ Benefitverteilung
  • Anbieteranalyse (Make or Buy)
  • Wissenstransfer Nutzer (Auftraggeber) vs. Businessanalyse (iSolutions) vs. Implementierung (Supplier)
  • Generieren technischen Benefit für Auftraggeber
  • Definieren Zielplattform (Annahme Cloud- bzw. Blockchaintechnologien)
  • Erstellen betriebswirtschaftliche Dokumentation (optional)
  • Nach der betreibswirtschaftlichen Analyse kann eine Dokumentation erstellt werden, die auf aktuell eingesetzten Vorgehensmodellen und Tools basiert.
  • Anbindung Backend(s)
  • Bei der Dokumentation wird die definierte Zielplattform berücksichtigt und abgestimmt
  • Erstellen Testdokumentation (optional)
  • Testszenarien für E2E-Wertschöpfungsnetz entwickeln und erstellen um Testkonzept, Testfälle erweitern

Geschäftsfeld:
Automotive (04/2017 – 05/2018)

Projekt:
Unternehmensweite Quelle für weltweite Vertriebs- und Servicenetzdaten

Rolle:
Subject Matter Expert (SME), Business Analyst, agliles Requirements EngineeringQuelle für weltweite Vertriebs- und Servicenetzdaten

Tätigkeiten:

  • Agiles Anforderungsmanagement
  • Analsyse bestehendes System
  • Erstellen „Big Picture“
  • Erstellen fachliches Objektmodell auf Basis von „Domain Driven Design (DDD)“
  • Migration Altsystem/ Altdaten
  • Erstellen Testszenarien, Testfälle

Geschäftsfeld:
Insurance (04/2016-12/17)

Projekt:
Vertragsmanagement Applikation für alle Arten von Versicherungen

Rolle:
Subject Matter Expert (SME), Business Analyst, Requirements Engineer

Tätigkeiten:

  • Support/ Coaching Fachkonzeption in Form von EPICs und Features
  • Coaching Kalkulationsanforderungen
  • Design Product-House für Versicherungsprodukte
  • Design Business-Objektmodell
  • Reengineering vorhandener Geschäfts- und Supportprozesse

Geschäftsfeld:
Automotive (07/2015-09/2016)

Projekt:
Bündelung von Maßnahmen, die zur Maximierung der Einsatzzeit von Nutzfahrzeugen benötigt werden

Rolle:
Business Analyst, Requirements Engineer

Tätigkeiten:

  • Erstellung High Level Definition (HLD) durch DOORS, C#
  • Template-Anpassung Business Requirements 
    Document (BRD), High Level Definition für das Projekt
  • Aufnahme Geschäftsprozesse
  • Ableitung fachliche Anforderungen fachlicher mittels Epics und Stories
  • Testkonzeption (über 27 beteiligte Systeme)

Geschäftsfeld:
Banking (09/2008-12/16)

Projekt:
Erstellung Design- und Realisation Konzepte europäisches POS System, insbesondere der notwendigen Services (SOA Architektur) die für die FS Kalkulationen und Datenversorgung, Datenspeicherung und Datenpflege notwendig sind

Rolle:
Subject Matter Expert (SME) in den Bereichen Leasing/ Finanzierung inkl. Kurz- und Langzeitmiete, Business Analyst; Requirements Engineer

Tätigkeiten:

  • Begleitung der Implementierungs- und Rolloutphase
  • Erarbeitung Test Szenarien und Test Cases inkl. der notwendigen Testdatenverwaltung und Dokumentation
  • Überführung aller Anforderungsspezifikationen in IBM RequisitePro sowie Anlage der Test Cases mit HPQC
  • Entwicklung eines Testtools (auf Basis MS Excel) für die Verifizierung der Calculation Engine
  • Coaching Change Management inkl. Dokumentation auf Basis von Markt Demands

Geschäftsfeld:
Automotive (04/2009 – 12/2018)

Projekt:
Entwicklung Vertragsmanagementsystem mit integriertem POS-System für Serviceverträge

Rolle:
Subject Matter Expert (SME), Business Analyst, Requirements Engineer

Tätigkeiten:

  • Support/ Coaching
  • Fachkonzeption
  • Coaching Kalkulationsanforderungen
  • Design Product-House für Serviceprodukte
  • Design Business Objektmodell
  • Coaching Administration Stammdaten inkl. Test Releaseprozess
  • Coaching Migration Altsysteme
  • Coaching Datenmanagement für GoLive, Test und Migration
  • Begleitung von der Spezifikationsphase über die Implementierungsphase hin zum Rollout
  • Neuentwicklung eines Administrationstools für die Pflege von Stammdaten auf der Basis eines agilen Vorgehensmodells
  • Überführung fachlicher EPICs in technische Stories

Geschäftsfeld:
Automotive (01/2010 – 12/2017)

Projekt:
Internationales, standardisiertes Anforderungsmanagement (StAn)

Rolle:
Business Analyst, Requirements Engineer, Implementierung

Tätigkeiten:

  • Ergänzen Metamodell, um das Zusammenspiel „DOORS vs. JIRA/Confluence“ für die
  • Konzeption und Implementierung (System Requirement Specification)
  • Ergänzen Metamodell um agile Features wie Epics,
  • Features, Stories. Ziel „Agiles StAn“ (Konzeption)
  • Geschäftsprozesserstellung zukünftig mit dem Tool „Bizagi“ möglich
  • Deskriprive Beschreibung der Anfordungen nach und nach durch Modelle ersetzen (Konzeption)
  • Unterstützung diverse Aftersales-Projekte (StAn-Prozessorientiertes-Vorgehensmodell)
  • Ergänzung ausßerhalb DOORS:
    Konzeption und Implementierung Druckoption für Demands, BRD und HLD und CR-Dokumente (doorsunabhängiges Feature in C#)
  • Ergänzung Releasemodell (Konzeption und Implementierung)
  • Ergänzung Statusmodell (Konzeption und Implementierung)
  • Ergänzug Geschäftsregeln (Konzeption und Implementierung)
  • Konzeption und Implementierung geschäftsprozess-orientiertes Metamodell für das Anforderungs-management in DOORS um Demands, BRD‘s, HLD’s und gegebenenfalls System Requirement Specification (SRS) systemunterstützt erstellen zu können
  • Coaching und Unterstützung diverser Sales-/ Aftersales-Projekte im Auftrag von StAn
XING
LinkedIn
Email
Print
WhatsApp

© 2016-2019 All rights reserved - Made with ❤ with Elementor by iSolutions-Consulting GmbH