Willkommen in der digitalen Zukunft.
Unsere innovative Lösung für Kommunen und KMU’s ermöglicht dir sichere Integration und Datenaustausch, Identitätsprüfung mit selbstsouveräner Identität und effizienten, automatisierten Ende-zu-Ende-Prozessen gewährleistet durch Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz.
Starte jetzt – einfach, schnell, zuverlässig und ressourcenschonend und das bei herrschendem Arbeitskräftemangel!“
bezeichnet die nahtlose Verbindung von Systemen und Prozessen unter Gewährleistung der DSGVO, Vertraulichkeit und Integrität der Daten. Durch modernste Technologien werden Identitäten geschützt, Daten manipulationssicher übertragen und Systemkompatibilität gewährleistet. Dies ermöglicht effiziente, transparente und vertrauenswürdige digitale Interaktionen zwischen Ländern, Organisationen, Bürgerinnen oder Unternehmen. Und das alles Open-Source!
Der Nutzen ist vielfältig: Kommunen und Bürgerinnen profitieren von effizienteren Dienstleistungen, mehr Transparenz und sicherem Datenaustausch. Für KMU und Kundinnen ermöglicht es nahtlose Prozesse, schützt sensible Daten und schafft Vertrauen. Open-Source-Technologien reduzieren Kosten, fördern Innovation und gewährleisten DSGVO-Konformität.
Ergebnis: Effiziente, sichere digitale Interaktionen, die allen Beteiligten zugutekommen.
bezeichnet ein Konzept, bei dem Nutzerinnen die vollständige Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten. Dies bedeutet die Umkehrung aktueller Mechanismen.
Identitäten werden dezentral bzw. verteilt verwaltet und über modernste Technologien sicher gespeichert. Nutzer*innen können nur die notwendigen Informationen teilen, ohne zentrale Datenbanken zu benötigen, was Datenschutz, Sicherheit und Autonomie in digitalen Interaktionen deutlich erhöht.
Als Nutzen von digitalen Identitäten bieten Kommunen und Bürgerinnen sicheren Zugang zu Diensten, weniger Bürokratie und mehr Datenschutz. KMU und Kunden profitieren von vertrauenswürdigen, effizienten Interaktionen ohne zentrale Datenbanken. Nutzerinnen behalten die Kontrolle über ihre Daten, teilen nur das Nötigste und erhöhen so Sicherheit und Autonomie.
Ergebnis: Verbesserter Datenschutz, effizientere Prozesse und gestärktes Vertrauen für alle Beteiligten.
bezeichnet Systeme, die durch Daten und Algorithmen eigenständig lernen und komplexe Aufgaben lösen können.
Für Kommunen profitieren von KI und ihren Möglichkeiten zur Automatisierung von Verwaltungsprozessen, Optimierung von Ressourcen und besseren Bürgerdiensten, z. B. durch Chatbots oder Verkehrssteuerung.
KMU’s profitieren von KI durch Effizienzsteigerung, personalisierte Kundeninteraktion und präzise Datenanalysen zur Entscheidungsfindung.
KI ermöglicht Ende-zu-Ende-Prozesse, reduziert den Arbeitsaufwand und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten. Von der Dokumentenprüfung über Prognosen bis zur Automatisierung sich wiederholender Aufgaben kann KI Arbeitskräftemangel ausgleichen und zukunftsorientierte digitale Lösungen schaffen – immer angepasst an die spezifischen Bedürfnisse von Kommunen und Unternehmen.
Nutzen: KI automatisiert Verwaltungsprozesse, verbessert Bürgerdienste und optimiert Ressourcen in Kommunen. Bürgerinnen profitieren von schnelleren, effizienteren Services. KMU steigern Effizienz, verbessern Kundeninteraktionen und treffen datenbasierte Entscheidungen. KI reduziert Arbeitsaufwand, löst Fachkräftemangel und ermöglicht innovative Lösungen wie Dokumentenprüfung oder Verkehrssteuerung.
Ergebnis: Effizienz, Personalisierung und neue Möglichkeiten für zukunftssichere, digitale Prozesse.
New Work
New Work umfasst moderne Arbeitsmodelle, die auf Flexibilität, digitale Technologien und Eigenverantwortung setzen, um Arbeitsweisen an gesellschaftliche und technologische Entwicklungen anzupassen.
Prozesse und Canvas-Modelle
Canvas-Modelle sind strukturierte, visuelle Vorlagen, die bei der Analyse, Planung und Kommunikation von Geschäftsmodellen, Projekten oder Prozessen unterstützen und komplexe Inhalte übersichtlich darstellen können.
Technische Kernkomponenten wie sichere Datenaustausch, digitale Identitäten, Blockchain-Technologie und KI
Diese Komponenten ermöglichen vertrauenswürdigen Datenaustausch, dezentrale Identitätsverwaltung, transparente Prozesse und intelligente Automatisierung für sichere, effiziente und innovative digitale Lösungen.
Optionale Komponenten
Digitales Bezahlen (Payment), Messenger, IPFS, Dashboard, UI, IoT, digitalen Zwilingen, BIM, Industrie 4.0, etc.
einige Beispiele
Smarte Identitätssicherung und Identitätsfeststellung (Digitale Identitäten)
Smart AI (KI einer Kommune digital nutzen)
Smart Kita (Digitale Kita-Platzvergabe*)
Smart Build (Digitaler Bauantrag)
Smart E-File (Digitale E-Akte)
weitere Beispiele auf Anfrage Simulation*
Smart AR (Agurmented Reality Service digital nutzen)
Smart Tourism (Digitales Wandern im Dreiländereck)
Smart Charging (Digitales Laden eines E-Fahrzeugs an einer Ladeinfrastuktur)
Smart Battery (Digitales 2nd Life einer Fahrzeugbatterie*)
Smart Building (Digitale Gebäudeenergie)
weitere Beispiele auf Anfrage Simulation*
Smart Bonding (Ökosystem digitales Kleben)
Smart Quartier (sichere, digitale Kommunikation Quartieren)
Smart Farming (Digitale Unterstützung der Landwirtschaft)
Smart Lab (Laborunterstützung mit digitalen Services)
Smart Supplychain (Unterstützung von Lieferketten mit digitalen Services)
Dazu braucht es kompetente Partner